Ungarn
Schon in der Antike wurden in diesem Weinbauland Weinreben angepflanzt
zum Weinland UngarnDie Weinbaugeschichte Portugals ist nicht nur alt, sondern auch sehr turbulent. Die Phönizier brachten die ersten Rebstöcke ins Land. Die Römer und Griechen betrieben später dort den Weinanbau. Im Frühmittelalter kam die Produktion durch die Eroberung Portugals durch die Mauren zum Stillstand. Erst nachdem mehrere Klöster gegründet wurden, wurde der Anbau von Weinreben durch die Zisterzienserordnen neu aufgenommen. Die Kultivierung von Reben wurde durch König Dinis weiter vorangetrieben. Er war es auch, der eine Flotte aufbaute, um den Seehandel zu ermöglichen. 1385 wurde Portugal unabhängig und begann vor allem mit England regen Handel zu betreiben. Der große Rückschlag kam dann im 19. Jahrhundert als die Reblaus und der Mehltau den Großteil der Reben befiel. Erst ab den 1930er Jahren konnte sich der Sektor wieder erholen und der Weinhandel erhielt durch den Beitritt in die EU neuen Aufschwung.
In Portugal sind 239.000 Hektar mit Weinreben bestockt. Damit belegt die gesamte Rebfläche flächenmäßig Platz 7 der Welt). Jährlich wird eine Menge von 6-7 Millionen Hektolitern erzeugt.
Die klimatischen Voraussetzungen sind in Portugal für den Weinbau ideal, obwohl das Klima nicht in allen Regionen dasselbe ist. Dadurch entsteht eine große Vielfalt. Im Landesinneren entstehen schwere, tanninreiche Weine. Der Norden eignet sich vor allem für den Ausbau von weißen Rebsorten, da er eher kühl und regnerisch ist. Insgesamt gibt es 5 Weinbauzonen mit über 40 Qualitätswein-Anbaugebieten in Portugal. 26 davon haben DOC-Status.
Das portugiesische Sortiment wird von Rotweinen und Roséweinen dominiert. Der Anteil an Weißweinen beträgt lediglich 30%. Der Portwein ist der bekannteste Wein Portugals, gefolgt von Madeira und Vinho Verde. Kein anderes Land Europas hat eine so große Vielfalt an weißen und roten autochthonen Rebsorten (rund 500). Die wichtigsten roten Rebsorten sind Castelao Frances, Touriga Franca, Tincadeira Preta, Baga, Vinhao, Tinta Barroca, Rufete, Aragonez, Tinta Carvalha, sowie Mourisco Tino. Zu den bedeutendsten und meistangebauten Sorten der weißen Rebe zählen Fernao Pires, Malvasia, Síria, Loureiero branco, Arinto, Vital und Azal branco.