Kalifornien
Die bekannteste Weinbauregion der USA
zum Weinland KalifornienIm Jahre 1819 wurde die erste Weinrebe vom Missionar Samuel Marsden auf der Nordinsel Kerikeri angebaut. Auch Männer der Kirche pflanzten die ersten Reben an. Vor allem im Auckland wurde der Weinbau weiterentwickelt – durch kroatische Einwanderer. Danach breiteten sich die Weinbauflächen weiter in den Süden aus. Die Entwicklung wurde in starkem Maße durch Faktoren wie die Prohibition und den Reblausbefall eingeschränkt. Erst seit den 1980er Jahren ist ein quantitativer, aber auch qualitativer Aufschwung erkennbar. Seitdem stieg die Anzahl der Weingüter, die Rebflächen versechsfachten sich (vor allem in Marlborough, Gisborne und Hawke’s Bay) und die Qualität der neuseeländischen Weine wurde immer besser. Es fand ein Imagewandel statt und heutzutage hat vor allem der neuseeländische Sauvignon Blanc einen guten Ruf.
Im Jahr 2012 wurden 269.000 Tonnen Wein in Neuseeland geerntet, im Vorjahr waren es sogar 328.000 Tonnen. Die bewirtschaftete Rebfläche beträgt 38.000 Hektar auf 12 Anbaugebieten. 2011 exportierte das Land 70% seines gesamten Weines – das sind 179 Millionen Liter.
Neuseeland besteht aus zwei großen Inseln: der Nordinsel und der Südinsel. Das Klima im Süden ist maritim und ähnelt den Regionen Bordeaux und Burgund. Malborough bringt in dieser Region die besten Weine hervor. Sauvignon Blanc ist die beliebteste Rebsorte des Südens. Das nördliche Gebiet Auckland ist geprägt von subtropischer Wärme, sowie hoher Luftfeuchtigkeit. Auf der Nordinsel stehen die meisten Reben. Zusätzlich wird das Klima von den unterschiedlichen Höhen der Gebirgsketten beeinfluss.
Aus dem Norden (Gisborne) kommen hervorragende Chardonnays, östlich von Wellington entstehen ausgezeichnete Spätburgunder-Weine. Von der Südinsel kommen vor allem Weine der Rebsorten Sauvignon Blanc, Riesling, aber auch Pinot Noir und Chardonnay. Bis in die 1990er war die deutsche Sorte Rivaner (Müller-Thurgau) die Rebsorte, die den ersten Platz belegte. Derzeit sind mehr als die Hälfte der Rebstöcke mit Sauvignon Blanc bestockt. Auf 15% der gesamten Anbaufläche steht die rote Sorte Pinot Noir. Die am dritthäufigsten kultivierte Sorte ist die weiße Rebe Chardonnay mit circa 10%. Insgesamt ist der Anteil an weißen Sorten höher als 70%.