Der aus Nürnberg stammende Robert Wurm hat eine beachtenswerte Karriere hinter sich. Als Ingenieur arbeitete er zuletzt in der Automobilzuliefer-Branche, hatte Stationen in Japan und Südkorea. Korea bezeichnet er als seine zweite Heimat, in der er insgesamt drei Jahre verbrachte. Schon als junger Bursche faszinierten ihn asiatische Kampfsportarten wie Hapkido oder Taek-Won-Do. Seit nunmehr 30 Jahren ist Robert Wurm leidenschaftlicher Kendoka und zählt als Träger des 6. Dan zu den Besten in Europa. Die Liebe zum Riesling und zum Rheingau sowie der lang gehegte Wunsch, ein eigenes Weingut zu besitzen, reifte seit längerer Zeit. Im Jahr 2014 ergab sich die Möglichkeit, das Weingut Ottes in Lorch zu übernehmen. Es erfolgte der Ausstieg aus dem hektischen Manageralltag, hinein in das völlig andere Leben als Weinbauer. Das Weingut im Rheingau baut auf 8 Hektar Rebfläche Wein an. Zumeist wird dort Riesling und Spätburgunder produziert. Das besondere Klima in der Region macht es sogar möglich, Mandeln und Zitronen anzubauen. Somit ist der Rheingau prädestiniert für die Produktion erstklassiger Weine.
Im Weingut Wurm werden zu 74 Prozent Rieslingweine erzeugt, dazu kommen die Rebsorten Weißburgunder, Sauvignon Blanc, Cabernet Sauvignon und Spätburgunder, die für den Rheingau zweite Leitsorte. Wurm bewirtschaftet Lagen in berühmten Lagen wie Schloßberg, Kapellenberg, Krone, Pfaffenwies und Bodental Steinberg. Der Durchschnittsertrag aus den 8 ha. Rebfläche liegt bei lediglich 60 hl pro ha., so dass, natürlich abhängig vom Jahrgang, etwa 45.000 Flaschen Wurm-Wein im Jahr in den Verkauf kommen.